Nordrhein-Westfalen ist stolz auf seine kreative und vielfältige Kulturlandschaft. Das Fundament dieser Kulturlandschaft wollen wir in den kommenden Jahren weiter stärken.
Mit dem Kulturgesetzbuch als Grundlage möchten wir daher unsere Ideen und Vorstellungen für die kommenden Jahre auf der Kulturkonferenz 2023 präsentieren und gemeinsam mit Ihnen, den kulturpolitischen Akteurinnen und Akteuren in Nordrhein-Westfalen, diskutieren und weiterentwickeln.
Im Mittelpunkt der Konferenz zur Kulturentwicklungsplanung stehen Workshops, in denen wir die kulturpolitischen Fragestellungen mit Ihnen bearbeiten wollen. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Workshops von der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, vom Vorsitzenden des Kulturrates NRW, Gerhart Baum, sowie der Vorsitzenden des Kulturausschusses, Christina Osei MdL, im Rahmen eines Podiumsgesprächs eingeordnet.
Die Ideen werden im Nachgang dem Kulturausschuss des Landtages vorgelegt – als gemeinsam erarbeitete Agenda für die Kulturpolitik der kommenden Jahre.
Workshopthemen:
- Den Rat neu erfinden?! Beratungsstrukturen in der Kulturförderung weiterentwickeln
- Gekommen um zu bleiben – volle Häuser dauerhaft?!
- Wir sind KulturLand – Chancen und Herausforderungen in ländlichen Räumen
- Nachhaltigkeit und Wandel – die klimaneutrale Transformation in der Kultur
- Große Chance für die Kleinen – kulturelle Bildung von Anfang an
- Vernetzte Zukunft – gemeinsam die Kultur stärken
- Wir sind Kultur – Breitenkultur weiterentwickeln
- Modern und digital – Verwaltung als Wegbegleiterin
- Wert-Schätzung: Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage von Künstlerinnen und Künstlern
Detaillierte Informationen zu Inhalten und Formaten finden Sie in der Rubrik Workshops, zu erreichen über die Menüleiste oben. Bitte melden Sie sich zu zwei unterschiedlichen Workshops an und nennen Sie bitte eine weitere Alternative, um einen möglichst breit gefächerten Austausch zu ermöglichen.
Die Kulturkonferenz 2023 wird in Präsenz durchgeführt.
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Akkreditierung und Hauptkonferenzraum: Mutterhaus Kirche
Zeppenheimer Weg 118
40489 Düsseldorf
Die nächstgelegene ÖPNV-Haltestelle ist der Klemensplatz. Einige Parkmöglichkeiten sind am Straßenrand (Parkbuchten) des Zeppenheimer Weges vorhanden. Auf gleicher Höhe befindet sich ein (gebührenpflichtiger) Parkplatz. Das Kirchengebäude ist für Rollstuhlfahrer über eine Rampe erreichbar. Die Workshopsräumlichkeiten in der Fliedner Fachhochschule sind barrierefrei erreichbar. Detaillierte Hinweise mit Lageplan der Veranstaltungsräume sowie weitere Parkmöglichkeiten und zur Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie mit den organisatorischen Hinweisen in der Woche vor der Veranstaltung.
15. März 2023