Workshops
Kulturkonferenz 2023 des Landes Nordrhein-Westfalen
22. März 2023, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Im Mittelpunkt der Kulturkonferenz zur Kulturentwicklungsplanung, die im Kulturgesetzbuch festgeschrieben ist, stehen Workshops, in denen wir gemeinsam mit Ihnen aktuelle kulturpolitischen Fragestellungen diskutieren und bearbeiten wollen.
Sie haben die Möglichkeit, an maximal zwei Workshops teilzunehmen, die zeitlich versetzt stattfinden. Bitte melden Sie sich unter der Rubrik Anmeldung zu zwei unterschiedlichen Workshops an und nennen Sie eine weitere Alternative, um einen möglichst breit gefächerten Austausch zu ermöglichen.
Die Workshops zur modernen Verwaltung (Nr. 8) und zur Sozialen Lage der Künstlerinnen und Künstler (Nr. 9) finden als Informationsworkshops statt. Nach einem Impulsvortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Das gewählte Format in den übrigen Workshops ist das „Worldcafé“. Dieses partizipative Format wird durch einen kurzen Impuls eingeleitet und ist in seiner Durchführung Gesprächen in einem Straßencafé nachempfunden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich zu vorgegebenen, konkreten Fragestellungen in verschiedenen Gruppen zusammen und erarbeiten ihre Ideen. In einer Abschlussrunde werden die Ergebnisse dann präsentiert.
Workshop 1 (Worldcafé)
Den Rat neu erfinden?! Beratungsstrukturen in der Kulturförderung weiterentwickeln
Moderatorin: Mirka Hellemacher, Gesellschafterin und Geschäftsführerin Institut für Soziale Innovation GmbH
Inputgeberin: Beate Möllers, MKW
Nach einem kurzen Input geht es in diesem Workshop um folgende Fragen:
- Für welche Themen gibt es zentralen Beratungsbedarf?
- Welche Struktur sollte ein neues Angebot haben?
- Welche Erwartungen werden mit einer neuen Struktur verbunden?
Workshop 2 (Worldcafé)
Gekommen um zu bleiben – volle Häuser dauerhaft?!
Moderatorin: Christina Barandun, freiberufliche Moderatorin und Coachin
Inputgeberin: Anne-Katrin Röhm, Leiterin Strategisches Marketing, Kommunikation & Vertrieb Konzerthaus Dortmund GmbH, und Dr. Hildegard Kaluza, MKW
Thema dieses Workshops ist der Rückgang von Besucherinnen und Besuchern in unseren Kultureinrichtungen. Nach zwei Inputs sollen folgende Fragen diskutiert werden:
- Braucht es ein anderes Marketing – gerade auch vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus der Corona-Zeit? Wie kann das Publikum an eine Kultureinrichtung gebunden werden?
- Wie muss eine zeigemäße Programmgestaltung aussehen, mit der neue Besuchergruppen gewonnen werden können?
- Und wie können sich Kulturinstitutionen als Teil der Stadtgesellschaft verstehen?
Workshop 3 (Worldcafé)
Wir sind KulturLand – Chancen und Herausforderungen in ländlichen Räumen
Moderatorin: Nadine Haßlöwer, geschäftsführende Gesellschafterin Institut für soziale Innovation GmbH
Inputgeberin: Andrea Hankeln, MKW
Die Bedingungen für Kultur sind in ländlichen Räumen anders als in urbanen Zentren. Nach einem kurzen Input, der auf die bisherigen Förderansätze für den ländlichen Raum eingeht, sollen folgende Fragen intensiver erörtert werden:
- Wie kann die Kulturfachlichkeit in kleinen Kommunen in den ländlichen Räumen gestärkt und unterstützt werden?
- Wie begeistern wir junge Menschen gerade in den ländlichen Regionen für kulturelles Engagement?
- Wie können wir Unternehmen dafür gewinnen, auch die Kultur in ländlichen Räumen zu unterstützen?
Workshop 4 (Worldcafé)
Nachhaltigkeit und Wandel – die klimaneutrale Transformation in der Kultur
Moderator: Tobias Häusler, WDR
Inputgeber: Thore Müller und Philipp Tacer, NRW.Klimanetzwerker und Beauftragte für Klimaschutz in der Kultur bei NRW.Energy4Climate – Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz
Nach einem kurzen Input zu den Klimaschutzzielen in NRW und einem Überblick zu für Kultureinrichtungen nützlichen Unterstützungsangeboten von NRW.Energy4Climate zum Beispiel zu den Themen Photovoltaik, klimafreundliche Gebäude und Förderprogramme für Klimaschutzmaßnahmen soll es in diesem Workshop um konkrete Handlungsansätze gehen.
- Welche Prozesse muss eine Kultureinrichtung aufsetzen, um ökologische Nachhaltigkeit zu implementieren?
- Welche Themen beschäftigen die Kultureinrichtungen in diesem Bereich im Moment ganz besonders?
- Welche innovativen Ansätze gibt es bereits, um ein nachhaltiges Mobilitätsmanagement einzuleiten?
Workshop 5 (Worldcafé)
Große Chance für die Kleinen – kulturelle Bildung von Anfang an
Moderator: Dr. Joey-David Ovey, ovey* Organisation und Leadership Development
Inputgeberin: Brigitte Schorn, Leiterin der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW
Der Workshop startet mit einem Input, in dem der Frage nachgegangen wird, was der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab 2026 auch in Bezug auf die Kultur bedeuten wird. Es geht in diesem Workshop darum zu diskutieren, wie die Rahmenbedingungen für einen gelingenden Ganztag mit Blick auf Kulturelle Bildung gestaltet werden müssen.
- Welche Anreize müssen die Landesprogramme der Kulturellen Bildung für einen gelingenden Ganztag setzen (z.B. mit Blick auf Kooperationen, Fachkräfte, Expertise, Institutionen)?
- Welche Chancen bietet der Ganztag, um Talente zu entdecken, zu fördern und die kulturelle Bildungsbiographie nachhaltig zu gestalten?
- Wie können außerschulische kulturelle Teilhabe- und Freizeitmöglichkeiten für ALLE Grundschulkinder gestärkt werden?
Workshop 6 (Worldcafé)
Vernetzte Zukunft – gemeinsam die Kultur stärken
Moderator: Stefan Keim, WDR
Inputgeber/in: Antje Nöhren; Geschäftsführerin Kultursekretariat NRW Gütersloh und Dr. Matthias Hamann, Direktor Museumsdienst Köln
In diesem Workshop wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Neben der Frage, ob ein digitaler Fundus eine gute Idee ist, sollen auch die Abspielförderung sowie trägerübergreifende und regionale Kooperationen in den Blick genommen werden.
- Ist ein digitaler Fundus eine gute Idee?
- Was braucht es, um die Kooperation zwischen Freier Szene und Beispieltheatern zu intensivieren?
- Wie können innerstädtische/regionale Ressourcen zur Stärkung der Kultur gebündelt werden?
Workshop 7 (Worldcafé)
Wir sind Kultur – Breitenkultur weiterentwickeln
Moderator: Rolf Schmitz-Malburg, Chorleiter, Kommunikationstrainer
Inputgeberin: Jasmin Vogel, Vorständin Kulturforum Witten
Dieser Workshop geht der Frage nach, wie man Menschen für die Breitenkultur gewinnen kann, welche Veränderungen die Breitenkultur – gerade auch nach der Corona-Krise – erfährt und welche Partnerschaften und Kooperationen für die Breitenkultur sinnvoll sind.
- Wer ist in der Breitenkultur tätig und wie kann man Menschen für die Breitenkultur gewinnen?
- Wie hat sich die Lage der Menschen, die sich als Amateure in der Kultur engagieren, in den letzten drei Jahren verändert? Welche Art von Hilfe ist nötig, um neue Impulse in der Breitenkultur setzen zu können?
- Welche Partnerschaften und Kooperationen sind gut für die Breitenkultur?
Workshop 8 (Informationsworkshop)
Modern und digital – Verwaltung als Wegbegleiterin
Moderator und Inputgeber: Dirk Finger, Dozent Fortbildungsakademie Herne (für Verwaltung 4.0), Journalist
In diesem Workshop wird es detaillierte Informationen und Anwendungshinweise geben zur Kulturförderrichtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen, den Inhalten des Kultur-Webs sowie zu weiteren digitalen Tools für eine modernere Verwaltung.
Workshop 9 (Informationsworkshop)
Wert-Schätzung: Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage von Künstlerinnen und Künstlern
Moderatorin: Claudia Determann, MKW
Inputgeberinnen: Claudia Determann, MKW und Barbara Foerster, Leiterin des Kulturamts der Stadt Köln
Dieser Workshop wird Informationen geben zu den neuen Honoraruntergrenzen, der Honorarmatrix sowie zu einem von NRW in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten zu Möglichkeiten der Absicherung von Lücken in der Erwerbsbiografie.